Letzte Änderung: 29.09.2025 (Robert Nordsieck).
Werter Benutzer,
auf dieser Seite werden bei jedem Update der Homepage die neu hinzu gekommenen Seiten aufgelistet und können über einen Hyperlink aufgerufen werden.
![]() Gemeine Schließmundschnecke (Alinda biplica- ta) mit Schüsselschnecke (Discus rotundatus). Bild: Martina Eleveld |
Die Seite über die Einschaler (Monoplacophora) wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. (29.09.2025).
Die Seite über die Käferschnecken (Polyplacophora) wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. (28.09.2025).
Die Einleitungsseite zur Sektion Landschnecken wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert, sowie auf der Startseite Landschnecken zusammengefasst. (21.09.2025).
Die Seiten über die Glasschnecken (Vitrinidae), sowie über die Reduktion der Schneckenschale (Vitrinisierung) wurden überabeitet und aktualisiert. (12.09.2025).
Die Seite über Verwandte der Weinbergschnecke über andere, weniger bekannte Weinbergschneckenarten wurde überarbeitet und aktualisiert. (11.09.2025).
Die Seiten über die Schließmundschnecken (Clausiliidae) (Teil I: Allgemeines und Teil II: Einheimsche Schließmundschnecken) wurden überarbeitet, aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. (02.09.2025).
Die Seiten über die Laubschnecken (Hygromiidae) und die Heideschnecken (Geomitridae), sowie die Riemenschnecken (Helicodontidae), wurden überarbeitet und aktualisiert. (29.08.2025).
Die Seite über die Walddeckelschnecken (Cochlostomatidae) wurde überarbeitet und aktualisiert. Ein Kapitel über die Graue Turmdeckelschnecke (Cochlostoma henricae) wurde hinzugefügt. (28.08.2025)
Die Seiten über die Riesenglanzschnecken (Zonitidae), sowie über verwandte oder ähnliche Gruppen, wie Glanzschnecken (Oxychilidae), Daudebardien (Daudebardiinae) und Dolchschnecken (Gastrodontidae) wurden überarbeitet und aktualisiert. (27.08.2025).
Die Seite über die so genannte Landposthornschnecke (Elona quimperiana) wurde überarbeitet und aktualisiert. Der Name Landposthorn rührt nur daher dass das Gehäuse von Elona quimperiana äußerlich dem einer Posthornschnecke ähnelt. Mit den süßwasserlebenden Posthornschnecken (Planorbidae) ist Elona quimperiana nur insofern verwandt, als beides Schnecken sind. Interessant ist auch das Verbreitungsgebiet der Art: Elona quimperiana kommt in Nordportugal, Nordspanien und den nördlichsten Vorgebirgen der Pyrenäen vor, und dann nur noch in der Bretagne. Beide Verbreitungsgebiete hängen nicht zusammen, sie sind disjunkt. (24.08.2025).
Die Seite über die Kornschnecken (Chondrinidae) wurde überarbeitet und aktualisiert. (23.08.2025).
Die Seiten über die Strauchschnecken (Camaenidae: Bradybaeninae) und die Schüsselschnecken (Discidae) wurden überarbeitet, aktualisiert, sowie auf den neuesten Stand gebracht. (20.08.2025).
Die Seite über die Rosige Wolfsschnecke (Euglandina rosea) wurde überarbeitet, aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Hinzugefügt wurde ein Exkurs über Raubschnecken aus anderen Teilen der Welt, einschließlich der südafrikanischen Natal Cannibal Snail (Natalina cafra), der afrikanischen Gattung Edentulina ("Hunter Snails")und der mediterranen Dalmatinischen Raubschnecke (Poiretia cornea), sowie einheimischer Arten. Über die Dalmatinische Raubschnecke gibt es allerdings auch eine eigene Seite, daher wird sie im Text nur kurz behandelt (18.08.2025).
Die Seiten über die Puppenschnecken i.w.S. (Pupilloidea) wurden sämtlich überarbeitet und aktualisiert, sowie auf den neuesten Stand gebracht (15.08.2025).
Die Seite über die Pazifischen Baumschnecken (Partulidae) wurde überarbeitet und aktualisiert, sowie auf den neuesten Stand gebracht. (14.08.2025).
Eine neue Seite über die farbenfrohe Kubanische Baumschnecke oder Malerschnecke (Polymita picta) wurde veröffentlicht. Diese Schnecken zeichnen sich durch eine für Landschnecken sehr ungewöhnliche Buntheit und Reichtum an Farben und Mustern aus. Außerdem sind sie auf Kuba endemisch, die Gattung Polymita kommt nur im Ostteil der Insel (Oriente) vor und wird daher auch als Oriente-Baumschnecke bezeichnet. Besonders durch die Zerstörung ihres Lebensraums ist die Gattung heute stark gefärdet, auf Kuba steht sie seit 1945 unter Naturschutz und darf weder gesammelt, noch exportiert werden. (12.08.2025).
Die Seiten über die Süßwassermuscheln wurden sämtlich überarbeitet, teilweise erweitert und aktualisiert bzw. auf neuesten Stand gebracht, darunter die Seiten Die Bachmuschel (Unio crassus), Der Fischkindergarten in der Teichmuschel, Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera), Die Gefährdung der Süßwassermuscheln, Schwachzähnige Flussmuschel (Microcondylaea bonellii) und Südliche Malermuschel (Unio mancus). Eine neue Seite über die Malermuschel (Unio pictorum) wurde außerdem veröffentlicht. (11.08.2025)
Von der erfolgreichen Kinderbuchautorin Velina DeMarlet kommt bald ein neues Buch aus der Reihe "Brauni entdeckt die Welt", in Kooperation mit weichtiere.at, heraus: "Brauni erforscht Schnecken". Wir stellen das Buch hier vor. (07.08.2025).
Eine neue Seite über die Quagga-Muschel (Dreissena bugensis) wurde veröffentlicht. Die Quagga-Muschel, verwandt mit der bereits eingeschleppten Zebra-Muschel (Dreissena polymorpha), wurde aus Osteuropa nach Mitteleuropa und Nordamerika eingeschleppt. In Oberösterreich besiedelt sie bereits mehrere Flüsse und Seen und verursacht Schäden an Wasserinfrastruktur, dem natürlichen Gleichgewicht (durch Verdrängung einheimischer Arten) und kann durch die scharfkantigen Schalenklappen außerdem zu Verletzungen bei Menschen führen. (07.08.2025).
Die neue Artenliste Schnecken vom Tag der Artenvielfalt des Biosphärenparks Wienerwald am 13. - 14.06.2025 in Baden (Niederösterreich) kann jetzt online abgerufen werden. Danke an Martina Eleveld und Iris Eleveld für die wertvolle Mithilfe! (16.06.2025).
Die Seite über Süßwasserschnecken Teil 2: Lungenatmende Süßwasserschnecken wurde neu bearbeitet, stark erweitert und aktualisiert. Auf dieser Seite sind Informationen über Teichnapfschnecken, Schlammschnecken, Blasenschnecken und Tellerschnecken zu finden. Zusätzlich wurde die verwendete Systematik aktualisiert und auf den neuesten verfügbaren Stand gebracht. (10.06.2025).
Die Seite über Süßwasserschnecken: Teil 1: Kiemenatmende Süßwasserschnecken wurde neu bearbeitet, stark erweitert und aktualisiert. Auf dieser Seite sind Informationen über Kahnschnecken, Sumpfdeckelschnecken, Schnauzenschnecken, Quellschnecken, ihre Verwandten und ihre ökologische Bedeutung zu finden. Zusätzlich wurde die verwendete Systematik aktualisiert und auf den neuesten verfügbaren Stand gebracht. (07.06.2025)
Eine neue Seite über die Frage: "Wie gelangten die Schnecken an Land?" wurde veröffentlicht: Neben Informationen über die bekannte Entstehung der Landlungenschnecken (Stylommatophora), der größten und diversesten Gruppe der Schnecken, gibt es auch Theorien über drei der vermuteten bis zu zwölf weiteren "Landgänge" der Schnecken am Beispiel der Landdeckelschnecken Pomatiidae, Cochlostomatidae und Aciculidae, sowie der Helicinidae, einer der wenig bekannten Gruppen, die möglicherweise eine der ältesten landlebenden Schneckengruppen der Erdgeschichte darstellen. (01.06.2025)
Archiv neu erschienener Seiten (Jänner bis Mai 2025)
Archiv neu erschienener Seiten (Jänner bis Dezember 2011)
Archiv neu erschienener Seiten (September 2010 bis Dezember 2010)
Archiv neu erschienener Seiten (Jänner 2009 bis August 2010)
Archiv neu erschienener Seiten (Juni 2008 bis Ende 2008)