Teil 1: Wirtschaftliche Schneckenzucht (Landschnecken) | Teil 2: Wirtschaftliche Nutzung von Meeresschnecken | Teil 3: Kaurischnecken (Cypraeidae) |
![]() ![]() |
![]() |
![]() Landkarten-Kegelschnecke (Conus geographus): Marshall Islands. Bild: Scott und Jeanette Johnson (iNaturalist). |
Hinter der schönen Fassade verbirgt sich jedoch eine der effizientesten und interessantesten Jagdstrategien des Tierreichs: Kegelschnecken sind spezialisierte Räuber, die ihre Beute mit einer einzigartigen Waffe überwältigen – der Radula, die zu einem harpunenartigen Werkzeug umgebildet ist. Mit dieser injizieren sie ihrer Beute ein lähmendes oder tödliches Gift. Die Beute der Kegelschnecken kann je nach Art von Meereswürmern (Polychaeta), Weichtieren (im Allgemeinen andere Schnecken, aber manchmal sogar Kopffüßer) selbst bis hin zu Fischen reichen, die besonders die großen Arten ohne Mühe erlegen können.
Diese großen, fischfressenden Arten, wie im Besonderen die bekannte Landkarten-Kegelschnecke (Conus geographus), können mit ihrem Gift sogar Menschen gefährlich werden. Nachdem Kegelschnecken wegen ihrer schön gemusterten Gehäuse oft und gerne von Tauchern gesammelt werden, kommt es immer wieder zu Unfällen, bei denen Taucher verletzt oder getötet werden. Conus geographus bezeichnet man daher im Volksmund auch als "cigarette snail", weil dem Menschen nach einem Stich noch Zeit für eine Zigarette bleibt, bis er stirbt.
In dieser Übersicht werfen wir einen Blick auf die erstaunliche Biologie, die einzigartige Jagdstrategie und die wirtschaftliche Bedeutung dieser besonderen Meeresbewohner. Von der kunstvollen Gehäusegestaltung über medizinische Anwendungen bis hin zur Gefahr für den Menschen: Die Kegelschnecken vereinen Schönheit und Gefahr wie kaum eine andere Tiergruppe.
![]() Textil-Kegelschnecke (Conus textile), Neukaledonien. Bild: Juju98 (iNaturalist). |
Kegelschnecken haben grundlegend den Körperbau aller Schnecken. Sie nutzen ihren Fuß zum Beispiel, um sich im weichen Ozeanboden einzugraben und dort auf Beute zu lauern. Besonders gut an ihre spezialisierte Jagdmethode angepasst ist aber ihre Schnauze, die zu einem langen und sehr beweglichen Rüssel (Proboscis) erweitert ist. Darin befinbdet sich die Radula, die aber anders als bei anderen Schnecken nicht eine Vielzahl von Radulazähnchen trägt, sondern einen einzelnen Radulazahn, der zu einer mikroskopisch kleinen Harpune oder Kanüle entwickelt ist. An seinem Ende steht dieser Radulazahn in Verbindung mit einer spezialisierten Giftdrüse, deren Gift beim Fang und Erlegen der Beute zum Einsatz kommt. Weitere Radulazähne liegen in einer besonderen Radulatasche bereit, da die Schnecke immer nur einen Zahn in Bereitschaft hat. Wenn dieser verbraucht wurde, rückt ein neuer Zahn aus der Radulatasche nach.
Kegelschnecken sind getrenntgeschlechtlich Die Paarung erfolgt durch direkte Befruchtung, und die Eier werden in gallertartigen Schnüren oder Kapseln abgelegt. Die Entwicklung der Jungtiere erfolgt zunächst über planktonische Veliger-Larven, die durch die Meeresströmungen verbreitet werden. Nach einiger Zeit sinken die Larven zum Meeresboden und entwickeln sich dort zu ausgewachsenen Schnecken.
![]() Marmor-Kegelschnecke (Conus marmoreus) nähert sich einer Maulwurfs- Kaurischnecke (Talparia talpa). Marshall-Inseln, Westpazifik. Bild: Scott und Jeanette Johnson (iNaturalist). |
Wie bereits beschrieben, sind Kegelschnecken hochspezialisierte Jäger, die sich je nach Art auf unterschiedliche Beutetiere spezialisiert haben. Man unterscheidet dabei im Wesentlichen drei Hauptgruppen nach der Art ihrer Beute:
![]() Die Kegelschnecke (Conus cedonulli, rechts) greift einen Meereswurm (Hermodice carunculata, links) an, um ihn zu fressen. Bild: David Touitou. |
Bemerkenswert ist, wie Kegelschnecken beim Erlegen ihrer Beute vorgehen: Sie lauern ihr eingegraben im weichen Ozeanboden auf und erlegen sie dann durch einen Giftstich. Die Gifte der Kegelschnecken (Conotoxine) bestehen dabei aus mehreren Komponenten und sind hochspezifisch an ihre bevorzugte Beute angepasst. Die meisten Kegelschnecken sind nachtaktiv, jedoch die Marmor-Kegelschnecke (Conus marmoreus) jagt auch tagsüber.
YouTube
(Englisch):
BeyondTheBlue:
Why is
Cone Snail Venom so Deadly?: Sehr interessantes und lehrreiches Video über
Kegelschnecken und die Wirkungsweise ihrer Gifte.
YouTube (Englisch):
The
Nature of Science:
How killer
cone snails kill: Kegelschnecken, ihr Verhalten und die Funktion ihrer Gifte
einfach erklärt.
Kegelschnecken (Conidae) sind weltweit in tropischen und subtropischen Meeren verbreitet, vor allem in den Regionen des Indopazifik, der Karibik sowie entlang der Küsten Westafrikas und Südamerikas. Besonders artenreich sind sie in den Korallenriffen des Indo-Pazifiks, die zu den bedeutendsten Biodiversitäts-Hotspots der Welt gehören.
SWF Beach Life auf YouTube:
What is a golden banded cone?: Interessante Informationen über den golden
banded cone, eine seltene Varietät der Alphabet-Kegelschnecke (Conus spurius,
englisch: alphabet cone).
In marinen Ökosystemen spielen Kegelschnecken (Conidae) eine bedeutende Rolle als spezialisierte Räuber: Mit ihrer außergewöhnlichen Jagdstrategie besetzen sie eine einzigartige ökologische Nische und tragen zur Regulierung der Populationen ihrer Beutetiere bei.
Je nach Art und Nahrungspräferenz bevorzugen Kegelschnecken unterschiedliche Lebensräume:
![]() Mittelmeer-Kegelschnecke (Conus ventricosus). Bild: Hector Giourgis, (Link). |
Auch im Mittelmeer gibt es eine Kegelschneckenart: Die Mittelmeer-Kegelschnecke (Conus ventricosus) ist jedoch, verglichen mit seinen größeren tropischen Verwandten, mit 2 - 3 cm Schalenlänge eher harmlos und jagt vorwiegen marine Würmer (Polychaeta). Sein Stich ist etwa so schmerzhaft, wie ein Spinnenbiss, also für den Menschen nicht wirklich gefährlich.
WoRMS: MolluscaBase eds. (2025):
Conus ventricosus GMELIN, 1791.
Der frühere Artname Conus mediterraneus ist obsolet, nachdem Gmelin 1791
die Art vor Hwass 1792 beschrieben hatte.
Wie bereits beschrieben, haben Kegelschnecken (Conidae) mit ihren harpunenartigen Radulazähnen eine der effektivsten Jagdwaffen im Tierreich entwickelt. Im Gegensatz zu den Raspelzungen der meisten Schnecken, ist bei den Kegelschnecken aus der Radula ein spezialisiertes Organsystem entstanden, mit dem die Beute erlegt wird, indem ihr zuerst Gift infiziert wird und sie dann verschlungen wird. In der Wissenschaft bezeichnet man diese Form der Radula als toxoglosse Radula oder Giftzüngler-Radula.
![]() Giftapparat der Kegelschnecke Conus geographus. a: Harpunenzahn; b: Radula-Zahn; c: Radula-Scheide; d: Giftkanal; e: Giftdrüse; f: Speiseröhre; g: Speicheldrüse; h: Schlund; k: Rüssel. Blau: Proximaler; Hell- blau: Proximal zentraler; Rot: Distal zentraler; Grün: Distaler Teil des Giftkanals. Quelle: Hu, H. et al. (2012, PDF). Schalenbild: Wikipedia.. ![]() |
Hu,
H. et al. (2012): "Elucidation of the molecular envenomation strategy of the
cone snail Conus
geographus through
transcriptome sequencing of its venom duct". BMC genomics. (PDF).
Im Gegensatz etwa zu den giftigen Blauringkraken (Hapalochlaena lunulata), bei denen das Gift Tetrodoxin durch symbiotische Bakterien hergestellt wird, stellen Kegelschnecken ihre Gifte in der spezialisierten Giftdrüse, die sich entlang der Speiseröhre zieht, selber her (vgl. Abbildung links).
Kegelschnecken sind Lauerjäger. Sie verstecken sich im Sand oder zwischen Korallen und warten darauf, dass sich ein potentielles Opfer nähert. Ihre Mantelhöhlenöffnung ist zu einem langen, schlauchartigen Rohr, dem Sipho, ausgezogen. Diesern Sipho bewegt die Kegelschnecke suchend umher. Er versorgt zum einen die in der Mantelhöhle befindlichen Kiemen mit Atemwasser und zusätzlich die Schnecke mit Informationen: Spezialisierte Geruchssinnesorgane in der Mantelhöhle, die sogenannten Osphradien, können selbst geringe Geruchsspuren der Beute im Wasser erkennen. Mithilfe des Siphos kann die Schnecke die Quelle außerdem genauer lokalisieren.
Stellen Kegelschnecken ihr
Gift selbst her?![]() Conus marmoreus frisst eine Kaurischnecke (Cypraea caput- serpentis). Bild: James McVey. Im Gegensatz zu einigen anderen giftigen Meeres- tieren (wie den Blauringkraken), bei denen symbio- tische Bakterien das Gift Tetrodoxin produzieren, stellen Kegelschnecken ihre Toxine selbst her. Die Giftproduktion findet in einer Giftdrüse statt, die direkt mit dem Harpunenzahn verbunden ist. ![]() Radula-Zahn einer Kegelschnecke. Quelle: Unterwasserbilder von D. und W. Fritz. |
Nachdem die injizierten Toxine die Beute fast augenblicklich gelähmt oder getötet haben, zieht Die Kegelschnecke die Radula mit der am Radulazahn hängenden Beute zurück in ihr Maul und beginnt mit der Verdauung.
Die Vielseitigkeit der Toxine ermöglicht es den Kegelschnecken, ein breites Spektrum an Beute, von Fischen über Würmer bis hin zu anderen Schnecken, effizient zu jagen.
Kegelschnecken (Conidae) sind nicht nur beeindruckende Lauerjäger, sondern auch ihre Gifte, die Conotoxine, sind eine bemerkenswerte Entwicklung, die bedeutend zum Erfolg der Kegelschnecken beiträgt.
![]() Omega-Conotoxin MVIIA (Ziconotid). Die verschiedenen Bau- steine des Peptids sind farblich unterschieden. Quelle: Cone Shells and Conotoxins. |
Einige der wichtigsten Conotoxine und ihre Ziele:
|
Ein einziges Kegelschnecken-Gift enthält oft über 100 verschiedene Toxine, die sich in ihrer Wirkung ergänzen und verstärken. Antitoxine sind nicht bekannt: Conotoxin-Vergiftungen können nur symptomatisch und intensivmedizinisch behandelt werden.
Wikipedia:
Conotoxin (Englisch).
Mydr.com.au Australia:
First aid for bites and stings: Cone snail.
Conotoxine: Die Gifte der Kegelschnecken.
In jüngerer Zeit konnten Wissenschaftler herausfinden, dass die Landkarten-Kegelschnecke (Conus geographus) und die Tulpen-Kegelschnecke (Conus tulipa) in der Lage sind, eine Form von Insulin herzustellen, die Fische lähmt, indem sie bei diesen einen hypoglykämischen Schock auslöst. Diese beiden Kegelschneckenarten sind die einzigen bekannten Tierarten, die Insulin als Waffe einsetzen. Nachdem das von Kegelschnecken produzierte Insulin mit menschlichen Insulinrezeptoren kompatibel ist, wird auch seine Nutzung als schnell wirkendes Therapiemedikament untersucht.
Safavi-Hemami,
H. et al. (2015): "Specialized insulin is used for chemical warfare by fish-hunting
cone snails". Proceedings of the National Academy of Sciences of the United
States of America. 112 (6): 1743 - 1748. (Link).
Gorai, B., Vashisth,
H. (2021): "Structures and interactions of insulin-like peptides from cone snail
venom". Proteins: Structure, Function, and Bioinformatics. 90 (3): 680 - 690. (Abstract).
Einige Conotoxine haben sich als äußerst vielversprechend in der Medizin, besonders in der Schmerztherapie, erwiesen:
Die Erforschung der Conotoxine steht erst am Anfang. Da jede der über 800 bekannten Kegelschneckenarten ein eigenes Arsenal an hochwirksamen Toxinen besitzt, ist das Potenzial für neue medizinische Anwendungen enorm. Ein besonderer Vorteil der Conotoxin-basierten Medikamente ist besonders bei Patienten mit chronischen Krankheiten, dass im Gegensatz zu Opiat-basierten Medikamenten keine Suchtgefahr besteht. Auch in der Behandlung neurologischer Erkrankungen sind Conotoxin-basierte Medikamente vielversprechend. Auch synthetische Conotoxine, die gezielt bestimmte Rezeptoren blockieren können, eröffnen neue Wege in der personalisierten Medizin.
PUTZIER, I., FRINGS,
S. (2002): Tiergifte in der biomedizinischen Forschung Vom Jagdgift zur neuen
Schmerztherapie. Biologie in unserer Zeit 32/3, pp. 148-158 (PDF).
![]() "De schelp" (Die Muschel): Die Radierung von Rembrandt van Rijn, 1650, stellt eine Marmor-Kegelschnecke (Conus marmoreus) dar. Bild: Rijksmuzeum Amsterdam. |
Eine der bekanntesten Darstellungen einer Kegelschnecke stammt von keinem Geringeren als dem niederländischen Meister Rembrandt van Rijn. Sein 1650 hergestellter Kupferstich "De schelp" (Die Muschel) zeigt einen Conus marmoreus, dessen faszinierendes Muster und schlichte Eleganz das Interesse der Kunstwelt weckte. Das Bild, heute im Rijksmuseum Amsterdam ausgestellt, ist ein eindrucksvolles Zeugnis dafür, wie die Schönheit der Natur die Kunst inspiriert hat. Natürlich handelt es sich um eine Schnecke, nicht um eine Muschel, aber die Unterscheidung fällt ja auch heute noch vielen Menschen schwer.
Zudem hat Rembrandt die Schnecke seitenverkehrt dargestellt. Offenbar hatte er es so dargestellt, wie es ihm vorlag. Und so stellt "De Schelp" einen links gewundenen Conus marmoratus dar, auch wenn diese Art in der Natur immer rechts gewunden ist.
Oliver Paget:
Was Muschel und was Schnecke?.
Wikipedia:
Die Muschel Conus marmoreus.
![]() "Meeresschnecken und Früchte": Stilleben von Balthasar van der Ast, 1620er Jahre. Gemäldegalerie Dresden. |
Obwohl Rembrandts Bezeichnung der Schnecke als Conus marmoreus heute wissenschaftlich korrekt ist, wurden die binomialen Gattungs- und Artnamen erst etwa 100 Jahre später von Carl v. Linné 1758 eingeführt. Rembrandts holländische Zeitgenossen hätten die Schnecke als Hertshoorn (Hirschhorn) bezeichnet.
Systematik: Ordnung im Schneckenreich.
Bis heute sind Kegelschnecken in der Sammlerwelt hochgeschätzt. Besonders seltene Arten wie Conus gloriamaris galten lange Zeit als der "heilige Gral" unter den Sammlern, bis in den 1960er-Jahren plötzlich größere Bestände in den Philippinen entdeckt wurden. Doch der Mythos um die Schönheit und Gefährlichkeit dieser Tiere bleibt bestehen – und nicht wenige Sammler pflegen bis heute die Tradition der Conchylienkabinette, wenn auch im modernen Gewand.
Sammeln und Staunen: Die Conchologie.
![]() Conus gloriamaris, einstmals eine der seltensten Kegelschnecken der Welt. Bild: Scott und Jeanette Johnson (iNaturalist). Solomon Islands. |
Ein weiteres Problem stellt die Veränderung der Riffökosysteme dar: Viele Kegelschneckenarten sind stark auf gesunde Korallenriffe angewiesen, da ihre Beutetiere wie Fische, Würmer und kleine Schnecken in diesen Lebensräumen zu finden sind. Durch Korallenbleiche, Überfischung und Verschmutzung schrumpfen diese Lebensräume dramatisch. Insbesondere der Klimawandel und die damit verbundene Erwärmung der Meere setzen den Riffen weiter zu – ein direkter Schlag für spezialisierte Räuber wie Kegelschnecken.
Einige Schutzprogramme, wie das "Global Conus Conservation Project", setzen sich heute bereits für den Erhalt bedrohter Arten ein. In bestimmten Regionen wie den Philippinen und Indonesien wurden Fangquoten und Schutzgebiete eingerichtet, um die Schneckenpopulationen vor dem Aussterben zu bewahren.
PETERS,
H., O'LEARY, B.C., HAWKINS,
J.P., CARPENTER, K.E., ROBERTS,
C.M. (2013): Conus: First Comprehensive Conservation Red List Assessment of a
Marine Gastropod Mollusc Genus. PLoS ONE 8 (12). (Link).
In der Kultur der pazifischen Inseln haben Kegelschnecken durchaus eine Bedeutung. Besonders im westpazifischen Raum werden die dekorativen Schalen seit Jahrhunderten als Schmuck und Tauschmittel verwendet. In einigen Kulturen galten besonders große Kegelschnecken als Symbol für Wohlstand und Status. Die Bewohner der Marshallinseln und Fidschi nutzten Kegelschneckenschalen traditionell als Teil ihrer rituellen Zeremonien.
Auch im modernen Handwerk haben die beeindruckenden Schalen einen festen Platz. Sie werden poliert und in Schmuckstücken, Knöpfen oder als Verzierung auf Kunstgegenständen verwendet. In manchen Gebieten gelten sie sogar als Glücksbringer – allerdings nur, wenn man sie unbeschadet aus dem Meer holt, ohne dabei gestochen zu werden.
Kegelschnecken sind ein faszinierendes Beispiel für die beeindruckende Anpassungsfähigkeit der Natur. Ihre einzigartigen Jagdstrategien, die Entwicklung hochwirksamer Gifte und ihre ästhetisch ansprechenden Schalen machen sie zu einem Highlight der marinen Biodiversität. Doch die Schönheit dieser Tiere hat auch eine Kehrseite: Intensive Sammeltätigkeit und der internationale Handel haben die Bestände mancher Arten stark dezimiert. Gleichzeitig setzt der Verlust der Korallenriffe durch den Klimawandel und menschliche Eingriffe den sensiblen Lebensräumen der Kegelschnecken massiv zu.
Trotz ihrer potenziellen Gefährlichkeit sind Kegelschnecken ein Symbol für die Vielfalt und Widerstandsfähigkeit mariner Ökosysteme. Ihre Gifte, einst gefürchtet, haben sich als Quelle bahnbrechender medizinischer Innovationen erwiesen. Von der Schmerztherapie bis zur Erforschung neuer Medikamente bieten sie Möglichkeiten, die weit über ihre ökologische Rolle hinausgehen.
Zukünftig wird es entscheidend sein, ihre Lebensräume besser zu schützen und nachhaltige Fangmethoden zu fördern. Die Erforschung der Conotoxine steht noch am Anfang, und wer weiß, welche Geheimnisse diese „Meeresalchemisten“ noch in sich tragen. Kegelschnecken sind nicht nur Überlebenskünstler der Evolution – sie könnten auch ein Schlüssel für medizinische Durchbrüche der Zukunft sein.
Letzte Änderung: 27.08.2025 (Robert Nordsieck).