This page in English!  

Veröffentlichungen
Kontaktinformationen

Werter Besucher,

 
Bild: Cornelia Kothmayer

Eine ganz kleine Weinbergschnecke und ein ganz kleines Fleck-
chen Grün. Bild: Robert Nordsieck.
 
mein Name ist Robert Nordsieck und ich bin der Verfasser der vorliegenden Homepage, die sich mit dem faszinierenden Thema der Weichtiere, insbesondere der Schnecken, befasst.

Im Jahr 2000, nach Abschluss meines Studiums an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, begann ich, diese Webseite ins Leben zu rufen. Schon seit meiner Kindheit interessiere ich mich leidenschaftlich für Schnecken – ein Interesse, das sicherlich auch durch die wissenschaftliche Arbeit meines Vaters Hartmut Nordsieck im Bereich der Schließmundschnecken und meines Großvaters Fritz Nordsieck, der sich mit Meeresschnecken beschäftigte, geprägt wurde.

hnords.de: Wissenschaftliche Homepage von Hartmut Nordsieck (1940 - 2022) über Schließmundschnecken (Clausiliidae) und andere Landschnecken.

Ich habe das Glück, eine umfangreiche Sammlung von Schneckenbüchern zu besitzen, viele davon seit meiner Schulzeit. Mein erstes Schneckenbuch, das ich in der siebten Klasse erhielt, war "Schnecken und Muscheln" von Lothar Forcart. Dieses Buch sowie andere Klassiker wie "Landschnecken Nord- und Mitteleuropas" von Kerney, Cameron und Jungbluth, den ich mir 1983 von meinem Taschengeld kaufte oder der "Naturführer Weichtiere"  von Falkner und Fechter, sind inzwischen leider vergriffen. In letzterem Buch befindet sich sogar eine Abbildung einer Schnecke, die ich einige Zeit im Terrarium gehalten hatte, einer Dalmatinische Raubschnecke (Poiretia cornea).

Heute ist es deutlich schwieriger, ein gutes Buch über Schnecken zu finden. Viele der deutschsprachigen Standardwerke sind nicht mehr erhältlich, und die wenigen, die noch erhältlich sind, konzentrieren sich häufig auf Gartenbau oder kulinarische Themen. Im Bereich der Meeresschnecken und anderen Weichtieren ist die Situation etwas besser, besonders in der Taucherliteratur. Gerade für Taucher ist es wichtig, sich auch mit den besonderen Eigenschaften von Kegelschnecken oder Blauring-Kraken auseinanderzusetzen, da beide sehr giftig sind und sich bei unsachgemäßer Behandlung zur Wehr setzen können.


Bei Schneckenexkursionen wird man schon mal nass...
Bild: Robert Nordsieck.
 
 
Bestimmen am GEO-Tag der Artenvielfalt 2007.
Vergrößern!
Ziel der vorliegenden Homepage ist es, diese Lücke zu füllen. Zu meiner Freude durfte ich feststellen, dass meine Seite nicht nur von Schülern und Lehrern, sondern auch von Universitätsprofessoren und interessierten Laien regelmäßig besucht wird. Besonders das Thema der einheimischen Landschnecken stößt auf großes Interesse – von Bestimmungshilfen für heimische Arten bis hin zu Informationen über exotische Schneckenarten wie die Partula-Schnecken, die durch menschliche Eingriffe ökologisch geschädigt wurden.

Weichtiere.at 2000 - 2010Im Jahr 2001 zog ich nach Wien, wo die Webseite seitdem auf einer österreichischen Domain läuft. Wien hat für mich als Deutschen eine besondere Bedeutung, nicht nur aufgrund der kulturellen Vielfalt, sondern auch wegen des weltberühmten Naturhistorischen Museums, das über eine außergewöhnliche Molluskensammlung und Bibliothek verfügt. Dort hatte ich das Vergnügen, an verschiedenen Projekten mitarbeiten zu dürfen.

Neben meiner Tätigkeit auf der Webseite habe ich mich auch an wissenschaftlichen Projekten beteiligt, etwa an einem Beitrag über die Weinbergschnecke für Pro7 oder an GEO-Tagen der Artenvielfalt in Niederösterreich und Wien. Besonders freut es mich, dass meine Webseite mittlerweile international zitiert und in zahlreichen Ausstellungen, unter anderem in Wien, Paris und Montreal, vertreten war.

Die Webseite hat sich seit ihrer Gründung ständig weiterentwickelt und wächst weiter. Zuletzt wurde eine Tochterseite über Schnegel (Limacidae) eingerichtet, die in Zusammenarbeit mit Martina Eleveld vertieft wird. Zudem gibt es seit 2019 den YouTube-Kanal "Die lebende Welt der Weichtiere", auf dem wir verschiedene Schneckenarten in kurzen Videoclips vorstellen, darunter auch die spektakuläre Paarung des Tigerschnegels (Limax maximus).

Die faszinierende Welt der Schnegel auf schnegel.at.
YouTube-Kanal "Die lebende Welt der Weichtiere".

Auch in der wissenschaftlichen Welt konnte ich mich weiter einbringen: Gemeinsam mit Heiko Schulz habe ich das Buch "Die Afrikanische Riesenschnecke Lissachatina fulica" im Natur-und-Tier-Verlag Münster veröffentlicht und durfte für die Zeitschrift Arthropoda sowie das Buch "Bioanalytik für Einsteiger" von Reinhard Renneberg Beiträge leisten.

 
"Die Afrikanische Riesenschnecke" von
Heiko Schulz und Robert Nordsieck,
erhältlich im Natur und Tier-Verlag
 
"Einheimische Schnecken" von Robert Nordsieck und
Martina Eleveld, erhältlich im Natur-und-Tier-Verlag.
Seit 2012 gibt es zudem mein eigenes Buch "Einheimische Schnecken in der Natur, im Garten und Zuhause", das zunächst mit Micaela Brugsch und inzwischen seit der 2. Auflage mit der wertvollen Unterstützung von Martina Eleveld, in der aktuell 4. Auflage ebenfalls im Natur-und-Tier-Verlag Münster, erschienen ist.

"Einheimische Schnecken in der Natur, im Garten und Zuhause" aus dem Natur-und-Tier-Verlag (4. Ausgabe 2024).
Liste der Publikationen.

MDR-Interview mit Robert Nordsieck am 03.12.2023: Achatina fulica - die perfekte Haustier-Schnecke?

Im Bereich der Schneckenzucht und -haltung habe ich zahlreiche Seminare betreut und freue mich, wenn sich weiterhin viele Menschen für diese faszinierenden Tiere interessieren und neue Erkenntnisse gewinnen.

Weitere Neuigkeiten finden Sie auf der Seite Neuerscheinungen!

Ich danke Ihnen herzlich für Ihren Besuch und freue mich, wenn Sie bald wieder vorbeischauen!

Ihr Robert Nordsieck.


Die lebende Welt der Weichtiere von Robert Nordsieck.

 

Letzte Änderung: 05.07.2025 (Robert Nordsieck).