This page in English! | ![]() |
FeldschneckenOtala Schumacher 1817 |
![]() |
|
![]() Schwarzmund-Feldschnecke (Otala lactea): Apikalansicht (oben), Mündungsansicht (unten). Beachte den charakteristi- schen Mündungszahn am unteren Mündungsrand! Bilder: Robert Nordsieck. |
Stylommatophora
Unterordnung Helicina
Überfamilie Helicoidea
Familie Helicidae
Unterfamilie Helicinae
Tribus Thebini
Gattung Otala
Otala lactea (O.F. Müller, 1774)
Otala punctata (O.F. Müller, 1774)
Schnirkelschnecken (Helicidae) - Systematische
Übersicht.
MolluscaBase eds. (2021):
Otala Schumacher, 1817.
Die Feldschnecken (Gattung Otala Schumacher 1817) gehören zu den Schnirkelschnecken (Helicidae). Wir kennen zwei Arten aus dem westlichen Mittelmeerraum, die sich gegenseitig sehr stark ähneln und nur schwer zu unterscheiden sind. Vergleichen mit den einheimischen Bänderschnecken (Cepaea) und Weinbergschnecken (Helix) erscheint das Gehäuse von Otala eher zusammen gedrückt und nicht so kugelförmig. Ebenso wie bei den Bänderschnecken ist der Nabel der Schale aber nicht sichtbar, da er von den Ausläufern der Mündungslippe verdeckt wird. Die Gehäusemündung der Feldschnecken ist bei erwachsenen Tieren zu einer deutlichen Mündungslippe ausgebildet, die kräftig dunkel gefärbt sein kann. Das Gehäuse selbst zeigt ein sehr vielseitiges Muster von Streifen und Punkten, wird aber gemeinhin als sehr variabel bezeichnet.
Feldschnecken sind Pflanzenfresser, die als Weidegänger nur nachts aktiv sind und die trockene, heiße Tageszeit im Trockenschlaf verbringen. Währenddessen verschließen sie ihre Schalenmündung mit einer Membran aus getrocknetem Schleim, dem Diaphragma, und reduzieren die Atmung auf einen Bruchteil des Aktivwertes.
Schwarzmund-Feldschnecke - Otala lactea (O.F. Müller 1774)
![]() Schwarzmund-Feldschnecke (Otala lactea): Fallbrook, Kalifor- nien, USA. Bild: Christian Schwarz (iNaturalist). |
Otala lactea:
Bildtafel von H. Zell.
Maße: vgl. nachfolgende Art.
Lebensraum und Verbreitung: Die Schwarzmund-Feldschnecke lebt in der Natur in felsigen Strauchheiden und Steppen, von Südspanien und Südportugal über die Balearen bis nach Marokko.
Spanische Feldschnecke - Otala punctata (O.F. Müller, 1774)
![]() |
|
![]() Spanische Feldschnecke (Otala punctata). Oben: Apikalan- sicht, unten: Mündungsansicht. Ein Spindelzahn, wie bei Otala lactea, fehlt! Bilder: Robert Nordsieck. |
![]() Spanische Feldschnecke (Otala punctata) im Trockenschlaf. Deli Ibrahim, Algerien. Bild: Bernard Noguès (iNaturalist). |
Maße: B: 33 - 39 mm; H: 20 - 24 mm.
Lebensraum und Verbreitung: Die Spanische Feldschnecke kommt oft in Kulturgelände der Küstenebenen vor, was erklärt, dass man sie auch hierzulande oft in Gemüselieferungen aus dem westlichen Mittelmeerraum findet. Ihr Verbreitungsgebiet dehnt sich weiter westlich aus, als das von Otala lactea: In Nordafrika kommt die Art bis nach Nordwestalgerien vor, ebenfalls auf den Balearen. An der Nordwestküste des Mittelmeers findet man Otala punctata in Ostspanien, im Süden bis zur Costa Blanca, und im Norden bis ins französische Roussillon.
Archäologische Erkenntnisse aus Marokko deuten darauf hin, dass schon die Römer Feldschnecken als Nahrung genutzt haben. Auch heute noch werden sie, außer in ihrem ursprünglichen Verbreitungsraum in Südspanien, vor allem in der italienischen Küche genutzt.
Durch Gemüsetransporte aus dem westlichen Mittelmeerraum tauchen Feldschnecken nicht nur gelegentlich in Mitteleuropa auf, sondern sind, ähnlich wie Bänderschnecken (Cepaea) oder die gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum), auch nach Amerika und nach Australien verbreitet worden.