Wegschnecken und ihre vielseitige Nahrungsauswahl

 
Ein Jungtier der Spanischen Wegschnecke (Arion vulgaris)
frisst einen Steinpicker (Helicigona lapicida).
Bild: Robert Nordsieck.

Arion rufus oder Arion vulgaris? Vom Wilhelminenberg in
Wien (oben) und vom Vogelsberg in Hessen (unten).
 

Bilder: Robert Nordsieck.
 

Wegschnecken, allen voran die allgegenwärtige spanische Wegschnecke (Arion vulgaris), kennt man vorwiegend als Salatvernichter.

Das Gerücht, dass Weinbergschnecken die Gelege der Wegschnecken fressen würden, ist leider nicht zutreffend, da die großen Weinbergschnecken ausschließliche Pflanzenfresser sind.

Bei Wegschnecken dürfte jedoch eher das Gegenteil der Fall sein. Und kann man bei genauem Hinsehen entdecken, wie ein junger Arion vulgaris eine andere Schnecke frisst, wie rechts im Bild zum Beispiel einen Steinpicker (Helicigona lapicida). Im Grunde sind Wegschnecken aber keine Raubschnecken. Es ist also wahrscheinlicher, dass der Steinpicker zuvor einem anderen Tier, etwa einem Käfer, zum Opfer fiel, bevor die Wegschnecke ihren Nutzen daraus zog. Dafür spricht, dass die Nacktschnecke den Steinpicker durch ein Loch in seiner Schale frisst, das sie selber nicht hätte herstellen können.

Äußerlich ist es manchmal recht schwierig, die großen Wegschnecken auseinander zu halten: Während eine schwarze Wegschnecke mit rotem Fußsaum (links unten) ziemlich sicher der Art Arion rufus zuzuordnen ist, ist dies bei einer braunen Wegschnecke mit rotem Fußsaum (links oben) bereits recht unsicher. Besonders gut erkennbar sind andererseits die Jungtiere der Spanischen Wegschnecke (Arion vulgaris), die durch ihre deutlich erkennbare farbige Streifenzeichnung auffallen.

Wegschnecken sind jedoch nicht die einzigen alles fressenden Nacktschnecken - in besonderem Maße trifft dies auch auf viele Schnegel, unter ihnen besonders den großen oder Tigerschnegel (Limax maximus) zu. Diese können auch dabei helfen, spanische Wegschnecken zu regulieren, da sie, wenn schon nicht die Schnecken, so doch deren Gelege fressen.

Die Invasion der spanischen Wegschnecken.
Was ist Arion lusitanicus?