![]() "Brauni erforscht Schnecken" von Velina DeMarlet. |
"Muscheln und Schnecken". Alex Arthur,
Gerstenberg Verlag Hildesheim, 1989.
"Strand und Meeresküste". Steve Parker,
Gerstenberg Verlag Hildesheim, 1992.
"Fortpflanzung der Tiere". David Burnie,
Gerstenberg Verlag Hildesheim, 1999.
Die angegebenen Bücher behandeln neben Weichtieren auch noch zahlreiche andere Tiergruppen.
Aus der Reihe "Naturgeschichten" des Naturhistorischen Museums Wien:
"Schnecken entdecken" - eine Reise in die unglaubliche
Welt der Schnecken, Muscheln, Tintenfische... H. Sattmann,
G. Schaller, Wien, 1995.
"Schauen - Spielen
- Selber Forschen" (Die Seite für Kids & Co.): In: Das Naturhistorische 2/00,
Naturhistorisches Museum Wien, Wien, 2000.
Weitere Veröffentlichungen des Naturhistorischen Museums Wien zum Thema sind geplant.
Andere Bücher:
"Schneckenleben". Theres Buholzer,
Kinderbuchverlag Luzern, 2001 (10. Ed.).
Sechs Jahre lang hat die Schweizerin
Schnecken in einem Gehege gehalten und ihr Leben im Jahresablauf festgehalten.
Faszinierende Fotos von Weinbergschnecken, Bänderschnecken und Baumschnecken
dokumentieren ihre Eindrücke und bieten eine gute Möglichkeit, Vergleichbares in
der Natur wieder zu suchen.
"Muscheln, Schnecken, Krebse und Schildkröten". Jennifer
Coldrey, Dorling Kindersley Verlag, 2003.
Naturführer für Kinder mit vielen Basteltipps und Experimenten. Für seine Größe
außergewöhnlich reichhaltiger Naturführer, der neben Bestimmungshilfen
Anleitungen zum Sammeln und Beobachten von Schalentieren gibt.
"Entdecke die Schnecken". Kriton Kunz,
Natur und Tier Verlag Münster, 2024 (
Link).
Ein Sachbuch für Kinder (5-14 Jahre) über die faszinierenden
Schnecken.
Von Velina
deMarlet: ( https://velinademarlet.at/brauni)
"Brauni erforscht Schnecken": Ein spannendes Lese- und
Sachbuch für Kinder (ab 8 Jahre) über einen neugierigen Teddybären, der alles über Schnecken erfahren
will.
Mehr
Informationen zu diesem Buch.